Von der Rocket, die von George Stephenson und seinem Sohn Robert entwickelt und gebaut wurde, existieren nur wenige originalgetreue Modelle und es gibt, soweit mir bekannt ist, auch keine Pläne für den Modellbau in Spur 5". Im Powerhouse Museum in Sydney ist ein Modell in 7 1/4", das 1975 von G.Kay in England gebaut wurde zu sehen. Es ist eine Herausforderung, ein solches Modell herzustellen und ob es so originalgetreu wie möglich überhaupt zu machen ist, wird sich zeigen. Allerdings sind Veränderungen zum Teil zwingend, denn die Antriebsräder waren in der ersten Ausführung zum Teil aus Holz (1828 und 1829) und wurden erst später durch Eisenspeichenräder ersetzt.
Nachbau der Rocket im Railway Museum York und das nach |
![]() den Vorlagen des Railway Museums York gebaute Modell der Rocket ... |
![]() |
und schließlich das fertige Modell mit Tender-Fasswagen |
Für den Bau war ein Besuch im National Railway Museum in York eine wichtige
Grundlage. Der Nachbau der Rocket, der dort zu besichtigen ist, kommt dem Original
wahrscheinlich sehr nahe. Eine Veröffentlichung aus dem Jahre 2000
'The Engineering and History of Rocket',
die vom NRM herausgebracht wurde, gibt sehr genaue Detailhinweise soweit noch
Unterlagen zur Verfügung stehen. Über den beabsichtigten Modellnachbau wird
immer wieder hier auf der Website berichtet.
Und nun der Baubericht. Er beginnt im Oktober 2004.
Der Anfang ist gemacht. Die Antriebsräder sind fertig:
|
![]() |
|
Einzelteile:Speichen, Radnabe und Reifen |
Das fertige Rad |
Der Rahmen nimmt Gestalt an:
![]() |
|
Rahmen mit Kesselhalterung, Lager mit Blattfedern und Teile der Umsteuerung |
![]() |
Die Einzelteile der Ventilsteuerung herzustellen war eine sehr subtile Arbeit, da mir
keine Konstruktionszeichnungen für das 5"Modell zur Verfügung standen. Ich konnte mich
nur an verschiedenen Fotos aus Magazinen und an den Aufnahmen, die ich im National
Railway Museum York von der Replika gemacht hatte, orientieren. Die bereits erwähnte
Veröffentlichung 'The Engineering and History of Rocket' war eine wertvolle Hilfe.
![]() |
||
Einzelteile der Ventilsteuerung |
||
![]() |
|
![]() |
'Dog plate' |
Die komplette Steuerungseinheit auf der Antriebsachse |
'Loose sleeve' |
Das
Modell macht Fortschritte. Die Antriebsräder und
die Hinterräder sind montiert. Die Umsteuerung hat ihren Platz auf der Antriebsachse, die notwendigen Steuerstangen sind ebenfalls montiert.
|
|
![]() |
![]() |
Teile
der Feuerbüchse im Verlauf der Konstruktion.
In der Mitte des Bildes befindet sich der innere Teil mit dem Gitterrost. Dieses Innenteil wird an dem Außenteil, an dem die Flanschen zu erkennen sind, durch Hartlötung befestigt. Der vordere Abschluß der Feueröffnung wird dann mit Schrauben auf die fertige Feuerbüchse montiert. |
Fertige Feuerbüchse montiert und hartgelötet. Die notwendigen Anschlüsse für die Verbindung mit dem Kessel sind ebenfalls angebracht. |
|
|
Die Rückseite der Feuerbüchse mit der Öffnung zum Kessel
|
|
Alle für den Kessel notwendigen Teile sind hergestellt und warten auf die Hartlötung. Die hinteren (rechts) Kesselstützen sind bereits druckdicht montiert. |
|
Der Kessel ist fertig und mit der Feuerbüchse durch Schraubstifte verbunden, so daß die beiden Teile voneinander getrennt werden könnten, falls dies notwendig werden sollte. Die Rohrverschraubungen Kessel - Feuerbüchse sind angebracht, die Rohre fehlen noch. Links und rechts des Kessels sind die Leisten mit den Stiften für die Zylinderträgerplatten.
|
|
Der Kessel mit den Siederohren von vorne gesehen. Die Befestigungsmöglichkeit für die Rauchkammer mit Schornstein ist bereits angebracht.
|
![]() |
Damit ist der erste Bauabschnitt fertiggestellt.
Im zweiten Abschnitt wird über den Bau des Antriebs - die Zylinder- und die Schiebersteuerung-
berichtet.Durch das Fehlen von Konstruktionsunterlagen ergaben sich etliche Probleme, die dazu führten,
daß die komplette Zylinder- und Ventilkammereinheit mehrfach gemacht werden mußte., um feststellen
zu können, was für eine störungsfreie Funktion des Zylinders und des Ventils nötig ist.
Der rechte Kreuzkopf und die für leichtes Gleiten exakt parallel montierten Gleitstangen.
|
|
|
Die
Lager für die Schiebersteuerung sind auf
Stangen an der jeweiligen Schieberkammer befestigt. Die Fixierung dieser Lager kann erst erfolgen, wenn beide Zylinder am Kessel montiert sind. Die Wasser- pumpe ist am rechten Zylinder befestigt.
|
Die kompletten auf den Trägerplatten montierten Zylinder mit Kreuzkopf werden nun rechts und links am Kessel montiert.
|
![]() |
|
Kreuzkopf rechts mit Pleuelstange |
|
Die
Trägerplatten
mit den Zylindern sind mit den notwendigen
Antriebs- und Verbindungsteilen am Kessel angebracht. Die Rohrverbindungen und die Ventilsteuerungen sind noch nicht montiert. Der Bau des Dampfreglers mit seinen Anschlüssen bringt noch einige technische Feinheiten, die zu bewältigen sind.
|
Pleuelstangenankopplung |
|
|
|
Der Dampfregler mit den Flansch-Anschlüssen für die Dampfleitungen zu den beiden Zylindern
|
|
|
Die komplette Ventilsteuerung |
Platz des Lokführers mit Dampfregler und Ventilsteuerung |
![]() |
Rocket im Schneeland, wo kein Auto fährt |
|
Bis auf die restlichen Lackierungen ist das Modell fertiggestellt. Es fehlt nun nur noch der Tender mit dem Wasserfass. |
![]() |
|
|
Rocket mit Tender-Fasswagen | ![]() |
Tender-Fasswagen |
|
![]() |
|
Auf der Garten-Bahn im Herbst 2011 |